zum inhalt
Links
  • Simone Lange, gemeinsame OB-Kandidatin
  • Landesverband SH
  • Grüne Landtagsfraktion SH
  • Rasmus Andresen, MdL
  • Luise Amtsberg, MdB
  • Konstantin von Notz, MdB
  • Jan Albrecht, MdEP
  • Grüne Schleswig-Flensburg
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzMailinglisten
banner
Menü
  • Termine
  • Kreisverband
    • Kreisvorstand
    • Kontakt
    • Satzung/ Beitrags- und Kassenordnung
  • Fraktion
    • Fraktionsmitglieder
    • Anträge
    • Anfragen
    • Reden
    • Satzung
    • Aufwandsentschädigungen
    • Wahlprogramm
    • Kontakt
  • Themen und Archiv
    • Grundsatzprogramm
    • Kommunalwahl 2018
    • Archiv
    • Kommunalwahl 2013
    • Landtagswahl 2012
    • Anti-Atom
    • Klima und Kohle
  • Spenden
  • Kontakt & Service
  • GRÜNE JUGEND
    • Webseite
    • Facebook
    • Instagram
GRÜNE FlensburgFraktionAnträge

Fraktion

  • Fraktionsmitglieder
  • Anträge
  • Anfragen
  • Reden
  • Satzung
  • Aufwandsentschädigungen
  • Wahlprogramm
  • Kontakt

17.02.2014

Stärkung des Flensburger Bürgerfonds für in Not geratene Flensburger Bürgerinnen und Bürger, insbesondere unter dem Aspekt der zunehmenden Energieschulden


Gemeinsamer Änderungsantrag SUG-3/2014, 1. Ergänzung der Ratsfraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke zur Beschlussvorlage SUG-3/2014 für den Sozial- und Gesundheitsausschuss am 17.02.2014, Sozial- und Gesundheitsausschuss am 17.03.2014

Antrag:

Die Stadt Flensburg will den bestehenden Flensburger Bürgerfonds noch intensiver als bisher stärken und unterstützen, um insbesondere den von Energieabschaltung bedrohten Haushalten helfen zu können. Die Verwaltung wird beauftragt, Gespräche mit den Stadtwerken zu führen, mit dem Ziel, dass sich die Stadtwerke neben Kirchenkreis, der Stadt Flensburg und dem s:hz-Verlag als vierte unterstützende Säule mit einem nennenswerten finanziellen jährlichen Beitrag am Bürgerfonds beteiligen.

Außerdem ist darauf hinzuwirken, dass das mit den Stadtwerken verabredete Verfahren, wie mit den von Energieabschaltung bedrohten Kunden umzugehen ist, laufend verfeinert und verbessert werden soll. Die Ergebnisse dieser Verbesserungen sollen auch stadtwerkeintern an alle MitarbeiterInnen, die mit Mahnsachen beschäftigt sind, mitgeteilt werden.

Begründung:

Ein neuer Verein braucht nicht gegründet zu werden, es gibt bereits den Flensburger Bürgerfonds, der seit Jahren erfolgreiche Arbeit leistet. Die Anträge werden überwiegend über die bewährten Beratungsstellen an den Bürgerfonds gestellt.

Er hilft bereits heute Menschen in Not, auch solchen, die von Energieabschaltung bedroht oder betroffen sind. Seine finanzielle Ausstattung ist zu verbessern

 Zielsetzung/Messbarkeit:

Jährlicher Bericht des Bürgerfonds im Sozial- und Gesundheitsausschuss

 Ausgangssituation:

Die Zahl der Menschen, die aus eigener Kraft die gestiegenen Energiekosten nicht mehr bezahlen können, steigt.

Globalziel:

„Die Stadt Flensburg und ihre Töchter zeigen soziale Verantwortung.“

Teilziel:

Die Stadt Flensburg stärkt den bestehenden Bürgerfonds, um in Not geratenen Menschen zu helfen, auch bei Energieschulden

Alternativen:

Die Anzahl der Haushalte, die unter Energieschulden leiden, steigt weiter.

Beteiligung:

An den Gesprächen sind Vertreter des Bürgerfonds, der politischen Parteien, der Beratungsstellen sowie die Beauftragten der Stadt Flensburg zu beteiligen

Finanzierung/ Folgekosten:

Der Bürgerfonds wird durch den finanziellen Beitrag der Stadtwerke in seiner erfolgreichen Arbeit weiter gestärkt

Der Bekanntheitsgrad des Bürgerfonds soll erhöht werden, um noch mehr BürgerInnen und Unternehmen zu Spenden oder Mitgliedschaften zu animieren.

Der Stadt Flensburg entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Zeitpunkt der Umsetzung:

sofort

Gleichstellung:

Der Antrag berücksichtigt alle Aspekte der Gleichstellung. 

Der Antrag als PDF

In der Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses am 17.02. wurde der Antrag vertagt.

zurück