22.05.2014
Aufzeichnungen der Ratsversammlung online publizieren
Gemeinsamer Antrag RV-51/2014 der Ratsfraktionen CDU, Grüne, Linke für den Hauptausschuss am 20.05.2014, die Ratsversammlung am 22.05.2014, den Hauptausschuss am 03.06.2014, Hauptausschuss 09.09.2014, Ratsversammlung 11.09.2014
Antrag:
Die Verwaltung wird beauftragt, zukünftig mit der IT des Rathauses die Aufzeichnung des OK Flensburg für das Internet aufzubereiten. Der Verlauf der Ratsversammlung soll künftig an geeigneter Stelle per Streaming im Internet gezeigt werden. Des Weiteren soll der OK Flensburg die Gesamtaufzeichnung in sinnvolle Kapitel unterteilen. Diese Kapitel sollen zügig nach Ende der jeweiligen Ratsversammlung ebenfalls online abrufbar sein. Die Verwaltung wird gebeten, die bereits vorbereitete technische Umsetzung zu vollziehen.
Begründung:
Zielsetzung/Messbarkeit: Im Moment gibt es zwei (drei) Möglichkeiten, einer Ratsversammlung zu folgen. Entweder man besucht diese (es gibt nur eine eingeschränkte Platzzahl) oder man verfolgt die nachträgliche Ausstrahlung im OK Flensburg (nur über Kabelnetz erhältlich).(Als drittes gibt es die theoretische Möglichkeit, beim OK Flensburg eine Aufzeichnung auf DVD zu beziehen).Dies wird den heutigen Möglichkeiten, den Globalzielen und dem grundsätzlichen Gedanken der Transparenz in keiner Weise gerecht. Daher scheint es angebracht, durch Streamingverfahren eine größere Erreichbarkeit (das Erschließen neuer Zielgruppen) zu ermöglichen.Durch das zusätzliche, themenbezogene Bereitstellen von Videos wird größere Transparenz erreicht, und ebenso ist es möglich, der Ratsversammlung unabhängig vom Sitzungstermin zu folgen.
Ausgangssituation:(Sachverhalt, Basisdaten, Notwendigkeit)Siehe oben.
Global-/Teilziel der Flensburg-Strategie:Flensburg will Dein Engagement - und macht es möglich. Flensburg etabliert eine transparenteund moderne BeteiligungskulturAlternativen:(Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten? Was geschieht, wenn der Antrag nicht beschlossen wird?)Alles bleibt wie es ist.
Beteiligung:(Bürgerforen, Jugend, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschenmit Behinderung, Anwohner/innen etc.) Die Publikation der Ratsmitschnitte ist eine Form der Beteiligung.
Finanzierung/ Folgekosten:(Welche Personal- und Sachkosten entstehen? Wodurch werden die Kosten gedeckt? Fördermittelmöglich?)Es entstehen Kosten in Höhe von 100 € je Ratssitzung für die Leistungen des OK Flensburg beider Aufteilung der Aufzeichnungen in Einzelkapitel.
Zeitpunkt der Umsetzung:(Bis wann wird der Beschluss voraussichtlich umgesetzt?)Unverzüglich.
Gleichstellung:(Wen betrifft die Maßnahme bzw. wer oder was wird von dem angestrebten Ziel beeinflusst? Wiewirkt sich diese//s auf Männer/Jungen und Frauen/Mädchen aus? Werden gleichstellungspolitische Ziele auch unter Berücksichtigung von Gender Budgeting und Gender Mainstreaming erreicht bzw. Fortschritte in diese Richtung gemacht?)Die Maßnahme wirkt sich auf Frauen und Männer gleichermaßen aus.
Der Antrag als PDF
Der Antrag wurde in den Sitzungen des Hauptausschusses am 20.05.2014 und 03.06.2014 sowie der Ratsversammlung am 22.05.2014 vertagt.
In der Ratsversammlung am 11.09.2014 wurde der Antrag in folgender geänderter Fassung beschlossen:
Die Verwaltung wird beauftragt, zukünftig mit der IT des Rathauses die Aufzeichnung des OK Flensburg für das Internet aufzubereiten.
Der Verlauf der Ratsversammlung soll künftig an geeigneter Stelle per Streaming im Internet gezeigt werden.
Des Weiteren soll der OK Flensburg die Gesamtaufzeichnung in sinnvolle Kapitel unterteilen. Diese Kapitel sollen zügig nach Ende der jeweiligen Ratsversammlung ebenfalls online abrufbar sein.
Die Verwaltung wird gebeten, die bereits vorbereitete technische Umsetzung zu vollziehen.
zurück