zum inhalt
Links
  • Simone Lange, gemeinsame OB-Kandidatin
  • Landesverband SH
  • Grüne Landtagsfraktion SH
  • Rasmus Andresen, MdL
  • Luise Amtsberg, MdB
  • Konstantin von Notz, MdB
  • Jan Albrecht, MdEP
  • Grüne Schleswig-Flensburg
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzMailinglisten
banner
Menü
  • Termine
  • Kreisverband
    • Kreisvorstand
    • Kontakt
    • Satzung/ Beitrags- und Kassenordnung
  • Fraktion
    • Fraktionsmitglieder
    • Anträge
    • Anfragen
    • Reden
    • Satzung
    • Aufwandsentschädigungen
    • Wahlprogramm
    • Kontakt
  • Themen und Archiv
    • Grundsatzprogramm
    • Kommunalwahl 2018
    • Archiv
    • Kommunalwahl 2013
    • Landtagswahl 2012
    • Anti-Atom
    • Klima und Kohle
  • Spenden
  • Kontakt & Service
  • GRÜNE JUGEND
    • Webseite
    • Facebook
    • Instagram
GRÜNE FlensburgFraktionAnträge

Fraktion

  • Fraktionsmitglieder
  • Anträge
  • Anfragen
  • Reden
  • Satzung
  • Aufwandsentschädigungen
  • Wahlprogramm
  • Kontakt

04.10.2017

Entwicklung eines Kleingartenkonzeptes Planungssicherheit für Kleingartenpächterinnen und -pächter in Flensburg

Antrag SUPA-53/2017 für den Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung am 04.10.2017

Antrag:

Die Verwaltung wird gebeten, bis zur Sitzung des Kleingartenausschusses im November 2017 eine vorläufige Einschätzung abzugeben, welche Kleingartenflächen langfristig gesichert werden können und welche Kleingartenflächen zugunsten einer Bebauung wegfallen könnten.

Die Ergebnisse sollen dann politisch bewertet werden und in eine Aktualisierung des Flensburger Kleingartenkonzeptes von 2009 einfließen, welche die Ratsversammlung zu beschließen hat.

Begründung:

Im Zuge von jüngsten Änderungsbestrebungen zum Landschaftsplan, dem Flächennutzungsplan und von Bebauungsplänen brauchen bestehende und zukünftige Kleingartenpächter Planungssicherheit für ihr Engagement auf ihren Parzellen. Die Kleingärten in Flensburg stellen eine wertvolle Ressource für Mensch und Natur dar, die auch zukünftigen Generationen zur Verfügung stehen muss. Die Kleingärten sind ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung von innerstädtischen Naturräumen und mit dem stetigen Binden von CO2 auch ein wichtiger Faktor im Klimaschutz.

Zielsetzung/Messbarkeit:

Der Bestand der Kleingärten in Flensburg soll nach einer Aktualisierung des Kleingartenkonzeptes nicht weiter abnehmen und attraktiv bleiben für alle Menschen.

Ausgangssituation:

Die Kleingärten in Flensburg stehen im Zuge von Planungen für Wohnungsbau, Krankenhausbau und Gewerbeflächen zunehmend unter Druck.

Global-/Teilziel: Globalziel:

Flensburg wird regionaler Motor für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien

  • Flensburg setzt den Klimapakt um.
  • Flensburg stärkt sein Branchencluster.
  • Flensburg bildet eine Modellregion.

Globalziel:

  • Flensburg ist ein wunderbares Erlebnis – auch für unsere Gäste.
  • Flensburgs Stadtbild ist rundum attraktiv.

Globalziel:

  • Flensburg wächst. Unser Wohnraum ist attraktiv, vielfältig und gut verbunden
  • Flensburg findet die Balance zwischen Wohnen, Arbeiten und Erholen.

Alternativen:

Die Kleingärten fallen dem Flächenhunger der wachsenden Stadt Flensburg zum Opfer. Biodiversität, Natur- und Erholungsräume und zukünftige Nutzungen im Sinne des Kleingartengesetzes werden zerstört bzw. sind nicht mehr möglich.

Beteiligung: ./.

Finanzierung/ Folgekosten:

Es entstehen keine unmittelbaren Kosten außerhalb des ohnehin bestehenden Planungsauftrages an die Verwaltung

Zeitpunkt der Umsetzung:

November 2017

Gleichstellung:

./.

 Der Antrag als PDF 

Der Antrag wurde in der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Planung, Stadtentwicklung abgelehnt.

zurück