zum inhalt
Links
  • Simone Lange, gemeinsame OB-Kandidatin
  • Landesverband SH
  • Grüne Landtagsfraktion SH
  • Rasmus Andresen, MdL
  • Luise Amtsberg, MdB
  • Konstantin von Notz, MdB
  • Jan Albrecht, MdEP
  • Grüne Schleswig-Flensburg
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzMailinglisten
banner
Menü
  • Termine
  • Kreisverband
    • Kreisvorstand
    • Kontakt
    • Satzung/ Beitrags- und Kassenordnung
  • Fraktion
    • Fraktionsmitglieder
    • Anträge
    • Anfragen
    • Reden
    • Satzung
    • Aufwandsentschädigungen
    • Wahlprogramm
    • Kontakt
  • Themen und Archiv
    • Grundsatzprogramm
    • Kommunalwahl 2018
    • Archiv
    • Kommunalwahl 2013
    • Landtagswahl 2012
    • Anti-Atom
    • Klima und Kohle
  • Spenden
  • Kontakt & Service
  • GRÜNE JUGEND
    • Webseite
    • Facebook
    • Instagram
GRÜNE FlensburgFraktionAnträge

Fraktion

  • Fraktionsmitglieder
  • Anträge
  • Anfragen
  • Reden
  • Satzung
  • Aufwandsentschädigungen
  • Wahlprogramm
  • Kontakt

27.08.2008

Erstellung eines Solarkatasters

Antrag HA-45/2008 an den Hauptausschuss am 09.09.2008,
überwiesen an den Ausschuss für Umwelt, Planung und Stadtentwicklung am 25.11.2008

Antrag:
Die Verwaltung wird beauftragt, ein stadtweites Solarkataster zu erstellen, das für alle Dachflächen im Stadtgebiet hinsichtlich Dachausrichtung und Tragfähigkeit die Eignung für die Nutzung von Solarenergie darstellt und ihren jeweiligen Ertragswert prognostiziert. Nach Fertigstellung ist das Solarkataster der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Erstellung des Solarkatasters wird öffentlich ausgeschrieben.

Begründung:
Der globale Klimawandel, knapper werdende Ressourcen und steigende Energiekosten werden den verstärkten Einsatz regenerativer Energien ökologisch noch notwendiger und auch wirtschaftlich interessanter machen. Auch in Flensburg kann dabei die Solarenergie, speziell die Photovoltaik einen größeren Anteil übernehmen. Für die Eigentümer von Gebäuden, öffentlich wie privat, sind daher Informationen über die Eignung der Dachflächen und anderer Gebäudeteile zur Nutzung der Sonnenenergie eine wichtige Entscheidungshilfe. Daher ist es sinnvoll, auch in Flensburg ein stadtweites Solarkataster zu erstellen. In Gelsenkirchen (270.000 Einwohner) wurden bereits ca. 30 % der Stadtfläche erfasst. Dabei wurde festgestellt, dass mehr als 11.000 Dachflächen für die Nutzung von Solarenergie gut oder sehr gut geeignet sind. Die Informationen werden der Bevölkerung im Internet zur Verfügung gestellt.

Insbesondere die Photovoltaik ist als Ergänzung der Flensburger Energieversorgung geeignet, da sie vor allem im Sommer zur Verfügung steht, wenn wenig Fernwärme benötigt wird aber Kühlanlagen einen erhöhten Strombedarf haben. Zur Erzeugung dieses Stroms können durch einen Photovoltaik-Anteil der Brennstoffeinsatz im Heizkraftwerk und damit die Emissionen reduziert werden.

Der Antrag wurde am 25.11.2008 in modifizierter Fassung einstimmig angenommen. Es sollen nun in einem ersten Schritt nur die städtischen Flächen erfasst, und die Kosten für ein stadtweites Kataster ermittelt werden.

Download: Der Antrag als Datei (pdf).
Download: Die modifizierte, angenommene Fassung als Datei (pdf).

zurück